schaeltes fisch restaurant in haan 600x400 1

Fisch-Kauf: So erkennen Sie guten Fisch

Woran erkenne ich den perfekten Fisch?

Wer nicht regelmäßig Fisch kauft, ist oft verunsichert, wenn es um den Umgang mit frischen Fisch geht. Welcher Fisch eignet sich am besten zum Kochen oder Braten? Wie wird Fisch eigentlich am besten zubereitet? Was gilt es bei der Zubereitung zu beachten, damit der Fisch auch wirklich schmeckt?

Bevor es daran geht, den Fisch in der Pfanne schmoren zu lassen, muss er aber erst mal gekauft werden. Und schon hier ist die Unsicherheit bei vielen so groß, dass sie, um auf Nummer sicher zu gehen, zu Tiefkühlware greifen. Dabei schmeckt fangfrischer Fisch so viel besser. Und mit ein paar einfachen Tipps ist leicht zu erkennen, ob der Fisch tatsächlich frisch ist. Die Grundregel lautet: Beim Fischkauf sollte man verschiedene Sinne einsetzen, um zu erkennen, welcher Fisch wirklich fangfrisch ist. Besonders wichtig: Genau hinsehen und riechen!

 

Beim Fisch zählen die äußeren Werte

Schon mit bloßem Auge lässt sich erkennen, ob der Fisch wirklich frisch ist. Dabei gilt es, ihm in die Augen zu blicken. Sind sie klar, ist es noch nicht lange her, dass er gefangen wurde. Trübe Augen hingegen sind ein schlechtes Zeichen. Auch die Haut sollte genau inspiziert werden. Hier ist schleimig mal etwas Gutes. Unser Fisch-Sommelier Patrick Schälte erklärt: „Sie sollte glänzend und schleimig sein.“ Tipp: Genau betrachtet werden sollten auch die Kiemen. Wenn die leuchtend rot sind, ist das ein Merkmal dafür, dass der Fisch noch ganz frisch.

Wer Fisch kauft, sollte nicht nur gucken, sondern auch riechen. Fisch darf natürlich auch nach Fisch riechen und je nach Art fällt der Geruch ganz unterschiedlich aus. Ein unangenehmer Geruch jedoch spricht dafür, dass der Fisch nicht mehr wirklich frisch ist.

 

Wenn es kein ganzer Fisch ist: Der Frische-Test beim Filet 

Was aber, wenn kein ganzer Fisch gekauft werden soll? In den meisten Fällen wird ein Filet gekauft. Da gibt es nicht so viele Merkmale, keine Augen, die trüb oder klar sind und keine Kiemen, deren Farbe Aufschluss über die Frische geben. Unser Fisch-Sommelier Patrick Schälte rät, trotzdem auf den optischen Eindruck zu achten. „Die Frische sollte einem ins Auge springen“, sagt er. Dabei gilt: Glänzend ist bei Fisch immer besser als matt. Auch die Farbe sollte frisch wirken. Sehen Sie sich um – bald haben Sie ein Gefühl dafür, welcher Fisch frisch ist.

 

Unsicher? Fragen Sie nach

Sind Sie trotzdem unsicher, ob der Fisch frisch ist, fragen Sie den Fischhändler Ihres Vertrauens. Er kennt sich mit der Materie aus, weiß, worauf geachtet werden sollte und kann Ihnen auch einen Fisch empfehlen, wenn Sie nicht genau wissen, ob es Lachs oder Forelle sein soll. Wir erklären Ihnen, welcher Fisch eher weich und welcher eher mild ist, welcher mehr und welcher weniger Gräten hat und welcher Fisch sich am besten für das Rezept eignet, das Sie zubereiten wollen.

Dabei ist es für uns selbstverständlich, Sie nur mit besonders frischem Fisch zu versorgen. Bei Schälte werden wir mehrmals die Woche frisch beliefert und achten genauestens auf die Qualität und Frische unseres Fisches. Wir sorgen dafür, dass der Fisch nach dem Fang schnellstmöglich zu uns gebracht wird und kaufen nur fangfrischen Fisch, von dem wir wissen, dass er uns schnell erreichen wird.

Das gilt zum Beispiel für unseren Fisch aus Island. Bei dem können wir uns darauf verlassen, dass er einen Tag, nachdem er gefangen wurde, bei uns in der Verkaufstheke zu finden ist.

 

Wie lange hält sich frischer Fisch?

Wir empfehlen unseren Kunden, den Fisch, den sie bei uns kaufen, möglichst schnell zuzubereiten. Natürlich ist das nicht immer möglich. Kein Problem. Bei optimaler Lagerung ist frischer Fisch auch zwei Tage nach dem Kauf noch gut. Optimale Lagerung heißt, dass der Fisch bei bis höchstens 4 Grad Celsius im Kühlschrank aufbewahrt wird.

© 2023 Schälte Fischdelikatessen | Erstellt durch RP Digital SolutionsImpressum | Datenschutz

Nach oben scrollen